Robin ist 23 Jahre, Kira 13 Jahre und Chantal ist 11 Jahre. Ich bin ein großer Familienmensch, deswegen bedeuten mir meine Geschister sehr viel. Kira und ich haben das gleiche Hobby, Reiten. Robin ist halt mein großer Bruder. Ich liebe die drei, natürlich streiten wir uns auch, aber das ist ganz normal.
Es gibt für Hufrehe keine Therapiemethode, die einen 100%igen Erfolg versprechen kann.
Für alle Therapieformen gelten allgemein folgende Maßnahmen:
Geräumige Box mit tiefer, weicher Einstreu zur Entlastung der Hufe. Kühlende Hufverbände, die jede Viertelstunde mit kaltem Wasser begossen werden oder Stellen in kaltes Wasser oder nassen Torf (nur die Hufe!) Abnahme der Hufeisen Liegende Pferde nicht auftreiben, da im Liegen das Hufbein optimal entlastet wird. Bei chronischer Rehe das Tier entsprechend seinen Möglichkeiten auf weichem Boden bewegen, um die Durchblutung zu fördern. In der normalen Tiermedizin versucht man, durch Gaben von entzündungshemmenden und gefäßerweiternden Medikamenten die Entzündung einzudämmen bzw. zu beseitigen und die Krämpfe der Blutgefäße zu lösen. Das homöopathische Komplexmittel Traumeel hat inzwischen seinen Platz in der Heilung von Hufrehe bei Tierärzten gefunden, die sich wenig mit der Homöopathie beschäftigt haben.
Bei der homöopathischen Therapie stehen mehrere Entzündungsmittel zur Wahl. In Frage kommen Belladonna, Apis, Bryonia und Silicea.
Im akuten Fall mit Temperaturerhöhung und Schwitzen wird zunächst Belladonna in Betracht kommen. Zur weiteren Heilung wird man in vielen Fällen Apis heranziehen können, da es gute Wirkung bei stechenden und brennenden Entzündungen zeigt, die ödematös und heiß sind. Silicea wird oft zum Abschluß der Behandlung eingesetzt, weil es auf chronische Entzündungen wirkt und außerdem Auswirkungen auf das Hornwachstum hat, dass durch Hufrehe gestört ist.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Nux vomica tiefgreifend auf die Verdauung und die Entgiftung einzuwirken und sie zu normalisieren.
Alles das muß aber von einem erfahrenen Tierheilpraktiker oder Tierarzt mit homöopathischer Erfahrung von Fall zu Fall entschieden werden. Die Homöopathie erzielt oft überraschend gute Behandlungserfolge, auch bei Fällen, die von der Schulmedizin aufgegeben werden.
Zuletzt soll noch von einer Methode berichtet werden, die offensichtlich wenig bekannt ist oder keinen Einzug in die Tiermedizin gefunden hat. Es handelt sich um das Öffnen der Hufe. Dabei werden ein oder zwei kleine Rinnen in die vordere Hufwand geschnitten, damit die Entzündungsflüssigkeit eine Möglichkeit bekommt, aus dem Huf auszutreten und die Huflederhaut eine Chance hat, abzuheilen. Diese Methode kann nur angewandt werden, wenn Tierarzt und Hufschmied zusammen arbeiten und in diesem Bereich Erfahrung haben. Der Autor, der diese Methode beschrieben hat, spricht allerdings von guten Heilerfolgen.
Da durch die Hufrehe ein rasches, krankhaftes Hornwachstum entsteht, müssen Rehehufe häufiger als normale Hufe geschnitten und korrigiert werden. In der Regel wird man einmal monatlich den Hufschmied rufen müssen. Meist wird in den vorderen Tragrand des Hufes eine sogenannte Schwebe geschnitten, dabei handelt es sich um einen kleinen Bogen, der die vordere Hufwand aus der Last nimmt. Ob beim Schneiden der Hufe die Trachten stark gekürzt werden sollen, darüber herrscht Uneinigkeit. Bei schwerer Erkrankung und chronischer Rehe kommt ein Rehebeschlag in Betracht, ein Eisen mit einem Steg, der eine Kautschukeinlage fixiert. Dadurch wird die Sohle des Hufes geschont und dem Pferd wird das Abrollen des Hufes über die schmerzempfindliche Zehe erleichtert. Außerdem versucht man damit, dem Hufbein eine möglichst normale Position zu geben
Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut, die viele verschiedene Ursachen haben kann. Meist sind beide Vordergliedmaße betroffen, seltener nur ein Huf oder alle vier. Die Rehe wird durch eine verminderte arterielle Durchblutung der Huflederhaut ausgelöst. Durch Schädigung der Kapillarwände der Blutgefäße in der Lederhaut tritt Zellwasser aus den Kapillaren aus und führt durch Flüssigkeitsansammlung im Bereich der Zehenwand zu hochgradigen Schmerzen und vermehrter Wärme. Die Entzündungsflüssigkeit kann aus dem geschlossenen Huf nicht abfließen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Hufwand und dem Knochen im Huf, dem Hufbein, gelockert. Bei jedem neuen Reheschub trennt sich diese Verbindung weiter. Durch die am Hufbein angebrachte Tiefe Beugesehne wird dann das Hufbein mit der Spitze zur Sohle gedreht und im ungünstigsten Fall drückt sich der Knochen durch die Sohle durch. Außerdem kann, wenn sich die Verbindung zwischen Huf und Hufbein ganz gelöst hat, das Pferd den Huf verlieren.
Deine Freundin sollte ihr Pferd nicht auf eine feuchte Weide stellen, das Pony von meiner Schwester hat auch Hufrehe und musste deswegen von der Weide runter. Denn unsere Weide ist etwas mohrig.
Thema von Chaya im Forum Oldenburger Pferdetage...
Internationale Oldenburger Pferdetage 2004
Gert-Jan Bruggink hat sich beim Internationalen Reitturnier in Oldenburg in Top-Form präsentiert. Der Niederländer gewann nach seinem Sieg im Hauptspringen am Samstag auch den Großen Preis am Sonntag. Beim Höhepunkt des Turniers gelang dem 23-Jährigen im Stechen in 36,61 Sekunden auf Marome der schnellste fehlerfreie Ritt. Hinter dem zweimaligen niederländischen Meister kamen Markus Renzel (Oer-Erkenschwick) mit Peu a Peu (36,68) und Holger Wulschner (Groß Viegeln) mit Dublin (36,78) auf die Plätze zwei und drei. Zwar absolvierte Toni Haßmann im Sattel von Le Patron in 35,48 Sekunden mit Abstand den schnellsten Ritt, doch der Weltranglistenzehnte hatte einen Abwurf und musste sich mit Rang sechs zufrieden geben. "Das war knapp", sagte Bruggink grinsend. "Es ist nicht viel Vorsprung, aber es ist genug."
Bruggink auch am Samstag fehlerfrei
Am Samstag setzte sich Bruggink mit Okidoki in der Siegerrunde des S-Springens fehlerfrei in 30,19 Sekunden durch. Zweiter wurde Karl Brocks (Syke) mit Diabolo Dysieux (0/30,82) vor Joachim Heyer (Cloppenburg) mit Paramo (0/31,36). Sieger im Preis der Nordwest Zeitung am Freitag wurde der Engländer David Mc Phearson. In der Siegerrunde des S-Springens setzte er sich auf Poet fehlerfrei in 42,92 Sekunden durch. An zweiter Stelle folgte Markus Renzel (Oer-Erkenschwick) mit Conally (0/44,07) vor Rudolf Könemund (Burscheid) mit Colino (1/41,47). Vierter wurde Andreas Knippling (Schwagsdorf) mit Papparazzi (4/41,79). Auf Platz fünf landete Vivien Schockemöhle (Riesenbeck) mit Come on (4/44,23). Bei der Vorjahres-Veranstaltung hatte sich Marcus Ehning (Borken) im Stechen auf Noble Savage vor Franz-Josef Dahlmann (Herford) mit Carlo Cassini durchgesetzt.
Souveräne Abschiedsvorstellung von Wilcox
Auch in der Dressur gab es an diesem Wochenende eine dominierende Reiterin: Lisa Wilcox gewann mit dem Hengst Relevant beide Hauptprüfungen. Die US-Amerikanerin gab in Oldenburg ihre Abschiedsvorstellung, da sie das Gestüt Vorwerk in Cappeln zum Jahresende Richtung Schweiz verlassen wird. Nach dem Sieg im Grand Prix setzte sie sich im Special mit 73,96 Prozentpunkten vor Jonny Hiberath (Scheeßel) auf Fariano(72,12) und Ellen Schulten-Baumer (Rheinberg) auf Gina Royal (70,08) durch. "Ich schaue mit einem lachenden und einem weinenden Auge meiner neuen Aufgabe entgegen", sagte Wilcox. "Meine Zeit hier werde ich immer in bester Erinnerung behalten."
Dressur-, Spring- und Fahrsportprüfungen bis hin zur Klasse S, Reining und Cutting gehören zum attraktiven Programm der EQUITANA. Reiter aller Disziplinen und Reitweisen werden auch 2005 hochkarätige Wettbewerbe mit internationaler Beteiligung in der Hauptarena der Halle 6 austragen.
Täglich werden Pferde aus aller Herren Länder in 6 verschiedenen Arenen präsentiert. Hier können Sie sich mit den unterschiedlichen Ausbildungsmethoden vertraut machen und sich über die Besonderheiten und Vorzüge der verschiedenen Rassen und Reitweisen informieren.
Highlights & Promis
Ob Ludger Beerbaum, Isabell Werth, Linda Tellington-Jones oder Monty Roberts, Stars aus der Pferdeszene sind von der EQUITANA nicht mehr wegzudenken.
Was wäre die EQUITANA ohne Ihre Pferde? Sechs Reitarenen in verschiedenen Hallen bieten Präsentationsplattformen für die eigentlichen Stars der EQUITANA – die Pferde.
Aussteller präsentieren
Welche Reitsportbranche sich wo gruppiert und in welcher Halle Sie Ihre favorisierten Pferderassen und Produkte antreffen können, entnehmen Sie nachstehender Übersicht.
Welche Aussteller präsentieren sich wo? Halle Thema Arena /Pferde Halle 1 Futter, Pflege, Medizin, Hufdorf, Tierarzt-Lehrschau Forum Pferdesport Halle 2 Ponys, Iberische Pferde, internationale Rassen, Equipment, Freizeitreiten, Medien, Tourismus Arena Halle 3 Investitionsgüter, Stall- und Reitanlagenbau, Pferdetransporter, Stall- und Hoftechnik Halle 4 Gangpferde, Islanddorf Arena mit Finostrip Halle 5 Tourismus, Reitsportzubehör & Bekleidung Halle 6 Hauptarena Hop Top Show Hauptarena mit 5.000 Sitzplätzen Halle 7 Western-Center, Wanderreiten, Tourismus Arena Halle 8 Stall- und Weidetechnik, Zaunsysteme, Reitbahntechnik Halle 9 Stall- und Weidetechnik, Zaunsysteme, Reitbahntechnik Halle 10/11 Warmblutpferde, Zucht, Ausbildung, Sport, Nationale und internationale Zuchtverbände Arena Halle 12 Hersteller von Reitsport-Zubehör & Bekleidung, Turnierbedarf, Investionsgüter Halle 6.1, 7.1, 8.1, 9.1 Reitsportzubehör & Bekleidung, Accessoires
Das detaillierte Programm der verschiedenen Arenen können sie demnächst unserer Programmübersicht entnehmen.
Thementage Jeder EQUITANA Tag steht vertiefend unter einem bestimmten Schwerpunkt-Motto:
Eröffnungsfeier: Samstag 26. Februar 2005
Kaleidoskop der Reiterei: Sonntag 27. Februar 2005
Mich würde mal interessieren, wie ihr alle Weihnachten feiert.
Also bei uns ist das so: Meine Mutter und ich schmücken am Heilig Abend morgens den Weihnachtsbaum. Das kann schon mal zwei Stunden dauern, da wir uns immer uneinig sind und ich dann erst mal eine Rauchen gehe. Danach wird der Tisch schon für den Abend geschmückt und gedeckt. Meine kleinen Schwestern werden vor den Fernseher verfrachtet, damit die nicht nerven. Außerdem gibt es Weihnachten ja immer tolle Filme
Nachdem der Baum und der Tisch fertig sind, gehen wir rüber zu meinen Großeltern und essen dort gemeinsam mittag. Danach machen wir uns gemeinsam auf und gehen in die Kirche. Irgendwie langweilig, da es jedes Jahr das Gleiche ist.
Wenn die Kirche aus ist, fahren wir nach Hause und bereiten das Weihnachtsessen vor. Um sechs Uhr müssen dann mein Bruder, meine Schwestern und ich nach oben in unsere Zimmer gehen, weil meine Eltern die Geschenke unter den Baum legen. So um halb sieben klingelt es dann an der Tür und unsere ganze Familie kommt zum Feiern. Dann dürfen wir auch nach unten und die Geschenke auspacken.
Ich hatte dieses Jahr eigentlich vor, rechtzeitig die Geschenke beisammen zu haben, am besten noch vor Dezember. Eigentlich nehme ich mir das jedes Jahr vor. Ich werde es dieses Jahr wieder nicht schaffen, hab nämlich keinen blassen Schimmer was ich schenken soll.
Name: Chaya Alter: 19 Jahre Baujahr: 1985 Wohnort: Oldenburg Geschwister: Robin, Kira, Chantal Pferde: Patras, Esprite, Latino Hund: Rocky Katze: Casper Springen: Klasse S Lieblingsspringer: Mario Stevens, Toni Hassmann, Ludger Beerbaum Lieblingsspringpferde: Cash, Okidoki und Night and Day
Tja, also mit den Bildern das hat nicht geklappt. Die stellen sich aber auch alle an. Muss meine vom Turnier erst entwickeln, dann stell ich Bilder rein.